In unserer Rubrik “SCHULE_DIGITAL” wollen wir Wissensvermittler zu unterschiedlichen Themen im Bereich „Digitale Bildung“ zu Wort kommen lassen und um ihre Meinung fragen. Im Laufe des Jahres möchten wir ein kontinuierlich wachsendes Angebot an redaktionellen Beiträgen zum Thema „Digitales Lernen“ bzw. wie „Wie Digitalisierung den Unterricht verändert“ schaffen. Das Verständnis von Lernen hat sich radikal… weiter
Lehrerinnen und Lehrer aus Mönchengladbacher, Willicher und Kempener Gymnasien haben in einem Online-Workshop der Hochschule Niederrhein gelernt, wie man den Linux-Kleincomputer Raspberry-Pi im Unterricht nutzen kann. Das Programm dazu hatte Prof. Dr. Claus Brell, der Wirtschaftsinformatik lehrt, und sein Student Dennis Kowski entwickelt. Für den Workshop bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Raspberry Pi mit… weiter
In Deutschland begeben sich jedes Jahr rund 20.000 Schüler für einen Schüleraustausch ins Ausland. Dabei gelten ein Schüleraustausch oder ein High School Year als die Klassiker, wenn es um ein einen längeren Auslandsaufenthalt während der Schulzeit geht. Hinzu kommen viele weitere Möglichkeiten, eine längere Zeit ins Ausland zu gehen, wie beispielsweise Work & Travel, Freiwilligenarbeit,… weiter
Die Online-Anmeldung zu den Jugend präsentiert-„Multiplikatorentrainings I und II digital“ im Frühjahr 2021 ist freigeschaltet. Die Bildungsinitiative Jugend präsentiert fördert die Präsentationsfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern vor allem in den mathematisch- naturwissenschaftlichen Fächern. Die Trainings richten sich an Lehrerinnen und Lehrer der MINT- Fächer, die das Thema (Online-)Präsentation gerne stärker in ihren Unterricht einbinden würden.… weiter
Wenn wir unser Verhalten nicht ändern, wird es 2050 mehr Plastik im Meer geben als Fische. Plastik gefährdet das Überleben von etwa 700 Arten von Meeresbewohnern, darunter auch Wale und Delfine. Sie verfangen sich in Netzen, nehmen Plastikteile und Mikroplastik statt Nahrung zu sich und leiden unter den giftigen Inhaltsstoffen. WDC (Whale and Dolphin Conservation)… weiter
Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor besonderen Herausforderungen. Doch insbesondere von Schüler*innen wird eine schnelle Anpassung und Flexibilität im Umgang mit Lerninhalten erwartet. Um Eltern und Schüler*innen während der Corona-Krise zu entlasten und für eine sichere wie zuverlässige Lernatmosphäre zu sorgen, vermittelt die Corona School e.V. den Kontakt zwischen Schüler*innen und Studierenden für eine virtuelle und… weiter
There is no content to display.
Die Hochschule Niederrhein startet zum Wintersemester 2021/2022 mit dem dualen Bachelorstudiengang Angewandte Hebammenwissenschaft. Interessierte können sich derzeit schon bei den kooperierenden Kliniken bewerben. Am 5. Februar gibt es um 13 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung über zoom. Bei der Konzeption des Studiengangs werden die Vorgaben aus dem neuen Hebammengesetz ebenso berücksichtigt wie die Kompetenzen der derzeitigen… weiter
Die Mathematik in ihrer ganzen Anwendungsbreite- und tiefe kennenlernen und dabei erfahren, wie das Mathematikstudium abläuft: Diese Chance nutzen, noch bis 29. Januar, insgesamt 16 Schüler*innen der Klassenstufen 9-12 aus vier Bundesländern im Rahmen des vom Fachbereich Mathematik der TU Kaiserslautern (TUK) angebotenen zweiwöchigen Schülerpraktikums. Digital untereinander und mit den Dozent*innen vernetzt, können sie das… weiter
Im Jahr 2021 feiert die Hochschule Niederrhein ihren 50. Geburtstag. Sie blickt zurück auf ein halbes Jahrhundert, in dem sie zur zentralen Nachwuchsschmiede am Niederrhein geworden ist. Zum 1. August 1971 wurde die Fachhochschule Niederrhein gegründet, damals mit 3660 Studierenden in acht Fachbereichen. Heute studieren über 14.200 Studierende an zehn Fachbereichen an den Standorten Krefeld… weiter
Der Erfolg digitaler Lernplattformen beim Distanzunterricht hält sich sehr in Grenzen. Abhilfe könnte der Einsatz bereits bewährter Universitätslösungen schaffen, meint ownCloud. Überlastete Systeme, fehlerhafte Funktionen, mangelnde Kompatibilität mit Endgeräten: Immer wieder berichten Medien über Probleme mit den digitalen Lernplattformen der Bundesländer beim Distanzunterricht von Schülern. Dabei handelt es sich in aller Regel um Software, die… weiter
Kinder und Jugendliche der Region sollen im MINT-Bereich besser gefördert werden. Das ist das Ziel des Projekts MINTinMIND, für das heute der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an der Hochschule Niederrhein den Förderbescheid übergab. Projektpartner sind neben der Hochschule Niederrhein die Städte Krefeld und Mönchengladbach mit den jeweiligen… weiter
Mein Name ist Hannah Hofstätter und ich mache zurzeit eine Ausbildung als Raumausstatterin bei der Firma Raumgestaltung Rosenbaum. Ich befinde mich im dritten und letzten Ausbildungsjahr dieser Berufsausbildung. Für mich stand von Anfang an fest, dass ich nicht jeden Tag im Büro sitzen wollte, sondern lieber etwas mit meinen Händen erschaffen wollte. Der Beruf Raumausstatter/-in… weiter
Immobilienkaufleute kennen die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften, ob im Grundstücks-, Bau- und Mietrecht oder Steuer- und Kaufvertragsrecht. Die Profis für Grundstücke, Wohnungen und Häuser arbeiten in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft. Sie verwalten Wohnungen und Gebäude, vermitteln, vermieten oder verpachten Immobilien oder kümmern sich um die Finanzierung beim Kauf. Sie beraten Kaufinteressenten, Mieter und Vermieter und wickeln… weiter
Durch die Energiewende soll der Anteil der fossilen Energieträger wie Erdöl, Erdgas, Kohle und der Kernenergieanteil am Energiemix in Deutschland zugunsten der erneuerbaren Energien verringert werden. Zu den erneuerbaren Energien gehören insbesondere Energien aus Wind- und Wasserkraft (z. B. Windenergieanlagen, Wellen- und Strömungsenergie des Meeres), aus Erdwärme (Geothermie) oder aus Sonnenstrahlung (Solarenergie) sowie aus nachwachsenden… weiter
Erstmals in ihrer Geschichte finden die SchulKinoWochen NRW digital statt. Da die Kinos nach wie vor geschlossen sind, haben die Veranstalter von “Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz” und “FILM+SCHULE NRW”, einer gemeinsamen Initiative des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulministeriums, ein Online-Programm erstellt, das in der Zeit vom 21. Januar bis 10. Februar über die Webseite der SchulKinoWochen… weiter
Studieren und gleichzeitig beim Land Nordrhein-Westfalen eine Ausbildung absolvieren, dies ermöglicht im Wintersemester 2020/2021 eine zusätzlich duale Variante des Studiengangs Verwaltungsinformatik-E-Government an der Hochschule Rhein-Waal in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie. Die Inhalte des dualen Studiums im Blockmodell unterscheiden sich nicht von denen des Vollzeitstudiums – allerdings verlängert sich die… weiter
There is no content to display.
Das Projekt hat das Ziel, junge Menschen dafür zu begeistern, sich mit regenerativen Energien, hier im Speziellen mit Windkraft, aktiv auseinander zu setzen. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, nachfolgende Generationen dafür zu sensibilisieren, wie stark unsere Energiepolitik unser Landschaftsbild prägt. Ausgehend von diesen Fakten entwickeln Schüler*innen und Lehrkräfte unserer Schule bis heute immer… weiter
Die Winterakademie der Hochschule Niederrhein findet in diesem Jahr online statt. Seit 2005 vermitteln Professorinnen und Professoren sowie externe Expertinnen und Experten Inhalte aus dem Bereich der Schlüsselkompetenzen. Die Kurse sind nicht nur für die Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule, sondern für alle Interessierten geöffnet. Zwischen dem 17. und 26. Februar werden rund 30 Seminare… weiter
Zukunftsperspektiven schaffen – Was kommt nach dem Abitur? Jetzt bewerben: Der Studienkompass begleitet Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufswahl Homeschooling, eingeschränkter oder digitaler Unterricht – die aktuelle Situation führt bei Jugendlichen zu vielen Unsicherheiten. Neben diesen gegenwärtigen Herausforderungen rechtzeitig Pläne für die Zeit nach dem Abitur zu entwickeln, fällt Schülerinnen und Schülern… weiter
An der Hochschule Niederrhein startet zum Wintersemester 2021/22 ein neuer Studiengang: Sales and Marketing, der erste komplett englischsprachige Bachelor-Studiengang am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Er richtet sich an ambitionierte Studierende, die international denken und bereit sind, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu absolvieren. Mit der Fokussierung auf Vertrieb und Marketing entspricht er zugleich den aktuellen Anforderungen… weiter
Viele Präsenzveranstaltungen der TU Kaiserslautern (TUK) haben in den vergangenen Monaten nicht bzw. nicht wie geplant stattgefunden. Daher hat das Kompetenzzentrum für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule (KOMMS) des Fachbereichs Mathematik die Felix-Klein-Modellierungswoche erstmals digital durchgeführt. So konnten zehn Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe vom 15. bis 18. Dezember trotz Pandemie aktuelle Fragestellungen aus… weiter
Vom 18. Januar bis 5. Februar finden die Wochen der Studienorientierung an der Hochschule Niederrhein statt. Schülerinnen und Schüler sind dazu eingeladen, an den unterschiedlichsten Angeboten der Hochschule teilzunehmen und somit mehr über die einzelnen Studiengänge und das Studieren allgemein herauszufinden. Alle Seminare finden digital statt. Neben diversen Schnuppervorlesungen, Video-Chats und Gesprächen mit Studierenden können… weiter
Der Studiengang Logopädie der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) bietet für Lehrer*innen zwei Workshops im digitalen Format an. Beide Workshops sind auf die Zielgruppe der Lehrer*innen von weiterführenden Schulformen (wie unter anderem Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Berufskollegs und Berufliche Gymnasien) ausgerichtet. In einem Workshop am 25. Januar 2021 von 14:30 bis 16:00 Uhr geht es um… weiter
In der Klasse 8a ist kein Ufo gelandet, obwohl es auf den ersten Blick so aussieht. An der Decke – über den Köpfen der Schüler – hängen dicke Rohre, T-Stücke und mehrere breite Schirme. Was auf den ersten Blick an eine Weltraum-Mission erinnert, ist in Wahrheit eine galaktisch gute Konstruktion, welche Aerosole einfangen soll. Ein… weiter
Die Förderinitiative digital.engagiert von Amazon und Stifterverband unterstützt seit 2018 junge Teams, die sich mit digitalen Ansätzen für die Gesellschaft engagieren, oder solche, die mit ihrem Projekt die digitalen Fähigkeiten der Generation von Morgen stärken wollen. Zum vierten Mal werden wir tatkräftige Projektteams fördern: Bis zum 17. Januar 2021 können sich Teams bei digital.engagiert bewerben,… weiter
„Frieden will gelernt sein“ ist das Motto für Friedensbildung in Schulen. Die Website www.friedensbildung-schule.de stellt dafür vielfältige Unterstützungsangebote kostenfrei zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer, sowie andere Interessierte finden dort Materialien zur politischen Bildung junger Menschen, können Kontakt zu Referentinnen und Referenten aufnehmen und auf eine umfassende Dokumentation der Diskussion um Friedensbildung in der Schule zugreifen.… weiter
There is no content to display.
wissensschule.de ist ein Projekt von BEO-M. Alle Rechte vorbehalten.